(content only available in German)
Die Guten in dieser Geschichte sind die Campaigner einer NGO, die Bösen sitzen im Hauptsitz von Nestlé. Schauplatz ist das Netz, die Spielregeln sind demokratisch. Die Guten kritisieren die Bösen mit deren Waffen und erreichen damit eine Reaktion, die sie als Erfolg werten. Aber dürfen die Guten für ihren Vorwurf einen komplexen Inhalt auf einen knackigen Slogan
Die Guten in dieser Geschichte sind die Campaigner einer NGO, die Bösen sitzen im Hauptsitz von Nestlé. Schauplatz ist das Netz, die Spielregeln sind demokratisch. Die Guten kritisieren die Bösen mit deren Waffen und erreichen damit eine Reaktion, die sie als Erfolg werten. Aber dürfen die Guten für ihren Vorwurf einen komplexen Inhalt auf einen knackigen Slogan
verkürzen, so wie das die Bösen routiniert in der Werbung tun, ohne damit an Glaubwürdigkeit zu verlieren? Der Nestlé-Konzern verwende für den Schokoriegel Kitkat Palmöl, für das Regenwald in Indonesien abgeholzt und Orang-Utans sterben würden. Sagt Greenpeace, illustriert die Behauptung in einem Spot mit blutigen Orang-Utanfingern in einer Kitkat-Verpackung und stellt ihn. . .