Auto- fetischismus pur

Marc Bodmer

Ich, Gamer

Es gibt Autorennspiele und dann gibt es «Forza Motor- sport 4». Dan Greenawalt, der Kopf des Studios Turn 10, das hinter der besten Autorenn- simulation des Jahres steckt, ist ein bekennender Auto- und Physiknarr. Aus diesem Grund verhalten sich die unterschied- lichen Boliden und Sammler-

stücke auf den Circuits rund

um den Globus auch anders. Manche brechen schneller aus, andere ziehen wie auf Schienen durch die Kurven. Selbst der sich erhöhende Reifendruck auf Grund der Erwärmung des Pneus hat einen Einfluss aufs Fahr- verhalten.  «FM4» ist ein Fest

für Autofetischisten und solche die es werden wollen. Für letztere kann ich das Wireless Speed Wheel (WSW) wärmstens empfehlen, aber auch erfahrene – im wahrsten Sinne des Wortes – Spieler werden ihren Spass damit haben. Microsoft hat gewissermassen den gold-

enen Mittelweg zwischen einem Steuerrädchen für «Mario Kart» auf Nintendos Wii und einem lederbezogenen Wunderding mit Force Feed- back und Pipapo gefunden. Das WSW liegt mit seinen knapp 350

 

Nächste Seite